Inspirationsbrief Nr. 4/2021
Wenn du optimale Gesundheit und Wohlbefinden erlangen möchtest, dann lies jetzt weiter.
Für das bessere Verständnis hole ich etwas aus. Das autonome bzw. vegetative
Nervensystem überwacht und steuert die Aktivität der inneren Organe im Brustraum (Herz,
Lunge) und Bauch (Leber, Gallenblase, Magen, Darm, Nieren, und Sexualorgane). Es
bestimmt wesentlich mit, wie unser psychischer, also emotionaler Zustand ist.
In der Polyvagal-Theorie (von griech. poly für «viele» und Vagus für den X. Hirnnerv), die
Steven W. Porges beschreibt, dass fünf Hirnnerven richtig arbeiten müssen, um den
gewünschten Zustand von Kontakt und Kommunikation zu erreichen. Was bedeutet das
nun? Es gibt nicht nur zwei, sondern gleich drei Kreisläufe des autonomen Nervensystems.
Der sympathische Grenzstrang (Sympathikus) wird bei Gefahr aktiviert. Stress setzt
Hormone frei, diese fluten deinen Körper. Wut, Panik, Angst beschreiben evtl. deinen
emotionalen Zustand. Wenn du dagegen unter Schock stehst, an einer Depression leidest,
dich wie erstarrt fühlst oder einfach zurückziehst, dann übernimmt der hintere Vagus-Ast das
Zepter im Körper (die Symptome findest du nachfolgend). Fühlst du dich hingegen glücklich,
zufrieden und in Sicherheit, bist neugierig, kannst Freude zeigen und nimmst aktiv am Leben
teil, dann ist der vordere Vagus-Ast aktiviert. Arbeiten alle oben erwähnten fünf Hirnnerven
zusammen, begünstigen sie deine soziale Zugewandtheit, und du kannst Gefühle von Liebe
und Freundschaft erleben. Der Vagus Nerv ist sozusagen der «Gesundheitsmanager» und
vermittelt zwischen der Peripherie und dem Gehirn (zentrales Nervensystem).
Wie schaffst du es nun in diesen erstrebenswerten Zustand der sozialen Zugewandtheit, in
Kontakt und Kommunikation zu kommen? Ganz einfach! Maximal ein bis zwei Minuten
reichen dir für die Durchführung der Grundübung nach Stanley Rosenberg (aus dem
Buch: «Der Selbstheilungsnerv – So bringt der Vagus-Nerv Psyche und Körper ins
Gleichgewicht»). Du findest die Anleitung und Wirkung der Grundübung als «Rezeptbeilage» dieses
Inspirationsbriefs inkl. einer Bonus-Übung. Ich bin völlig begeistert von der Möglichkeit,
sich innert zwei Minuten etwas Gutes zu tun – und dies immer und immer wieder, dein
ganzes Leben lang!
Was heisst das nun für dich? Sobald dir auffällt, wie du dich aufregst, angstvoll oder hilflos
fühlst, wütend bist oder deine Mimik starr wird, ist entweder der sympathische Grenzstrang
oder der hintere Vagus-Ast aktiviert. Wiederhole die Grundübung und du wirst dich sofort
entspannter, offener und freundvoller wahrnehmen. Das Beste kommt zum Schluss: Die
Grundübung hilft nämlich auch wirkungsvoll deinen Schulter-/ Nackenbereich zu entspannen,
verbessert die Atmung u.v.m. Bleib geduldig und nimm wahr, was in deinem Körper passiert,
denn die Selbstregulierung ist ein fortwährender Prozess.
Weitere Tipps um deine soziale Kommunikation wiederherzustellen:
- Mit jemandem Plaudern
- Unkomplizierte Geselligkeit, wie miteinander essen, Kaffee trinken oder spazieren gehen
- Gute soziale Beziehungen
- Ruhiger Platz suchen um nachzudenken
- Meditieren, Tai Chi, Yoga-Atmung
- Gebet
- Körpertherapeut*in aufsuchen 🙂
Wenn du mit der Beschreibung der Grundübung nicht ganz klarkommst, dann komm
ungeniert in meine Praxis. Gerne zeige ich dir diese wertvolle Übung persönlich.
Typische Symptome einer Funktionsstörung des Vagus Nervs
(Quelle: My MoveArt – Praxis für Feldenkrais und Psychotherapie Nadja Zöch-Schüpbach)
- Kopfschmerzen / Migräne
- Schwindelgefühle
- Verdauungsbeschwerden wie Durchfall oder Verstopfung
- Reizdarmsyndrom mit Bauchschmerzen, Blähungen und abwechselndem Stuhlgang
- Reizmagen mit Völlegefühl und Appetitmangel
- Schlafstörungen wie Ein- und Durchschlafstörungen
- Vermehrtes Schwitzen
- Lungenprobleme wie Atemnot, Kurzatmigkeit, teils auch Benommenheit und
Schwindel durch Hyperventilation - Starke Müdigkeit
- Verminderte Konzentrationsfähigkeit
- Verminderte Gedächtnisleistung / Vergesslichkeit
- Erhöhte Reizbarkeit
- Nervosität
- Unruhe
- Angstzustände
- Frauenbeschwerden wie Wechseljahrbeschwerden
- Verspannungen bis hin zu Schmerzen infolge verkrampfter Muskulatur, z.B.
Rückenschmerzen, aber auch Nacken- und Schulterschmerzen - Krämpfe in den Extremitäten (z.B. Waden- oder Zehenkrämpfe, Muskelzittern oder
–zucken) oder Blutgefässen (kalte Hände), Krämpfe im Magen, Darm oder Blase - Blutdruckschwankungen und Herzbeschwerden (Druckgefühl in der Brust,
Herzschmerzen, unregelmässiger Herzschlag, Herzstolpern, Herzjagen) - Leber-Galle-Beschwerden
- Verlust der sexuellen Lust
Stanley Rosenberg beschreibt weitere Symptome, die durch eine Funktionsstörung
des Vagus Nervs entstehen können (Aufzählung nicht abschliessend)
- Fest zusammengebissene Zähne und nächtliches Zähneknirschen
- Kloss im Hals
- Arthritis
- Asthma und COPD
- Probleme mit dem Immunsystem wie Infektanfälligkeit oder Allergien
- Übersäuerung
- Hautprobleme
- Fibromyalgie
- Depression mit Schweregefühl, Hoffnungslosigkeit, sich abgeschnitten und verletzlich
fühlen - Albträume
- ADHS, Erkrankungen aus dem autistischen Formenkreis
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Übermässiges oder unangebrachtes Misstrauen, sowie Entscheidungsunfähigkeit
und fehlende Kompromissbereitschaft - Haltungsprobleme wie vorgeschobener Kopf, runder Rücken